Paneuropa-Radweg
eine europäische (Fahrrad)Klammer
Geschichte:
Die Idee eine länderübergreifende
Radwegeverbindung zwischen Tschechien und –Deutschland zu projektieren
entstand im Jahre 2001. Im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab, in der
Grenzregion zu Tschechien gelegen, wurde u.a. mit Mitteln der
Europäischen Union eine stillgelegte Bahnstrecke zu einem Radweg
umgebaut. Dies war auch die Initialzündung für unsere tschechischen
Freunde, diesen Weg in ihrem Land fortzusetzen. In der damaligen Zeit
(noch bis heute) wurde auch an der Autobahn A 6 in unserer Region
gebaut. Diese Europastraße (E 50), auch Via Carolina genannt verbindet
nunmehr Frankreich mit Tschechien und bildet die wichtigste Magistrale
zwischen beiden Ländern. Die prominente Vorgängerin dieser modernen
Autobahnverbindung war eine Mittelalterliche Handelsstraße, „Die goldene
Straße" genannt. Dies waren die Grundsteine für die Überlegung einen
länderübergreifenden Radweg auszuweisen.
Idee:
Grundsätzlich sollte der Weg auf
vorhandenen Radwegen verlaufen. Diese sind bekannt, werden gepflegt und
besitzen die notwendige Infrastruktur. Bestehende Wege haben sich
bewährt und besitzen regionale Ansprechpartner. Der PANEUROPA-RADWEG
bildet sozusagen die Klammer für die einzelnen Teilabschnitte und
verbindet unter einem einheitlichen Logo drei europäische Länder und
zwei Weltmetropolen. Er bildet in der Mitte Süddeutschlands eine
durchgehende Ost-West-Verbindung und trägt damit zum europäischen
Gedanken der Völkerverständigung hervorragend bei.
Fahrpraxis:
Die Strecke verläuft auf
vorhandenen Radwegen. Die detaillierten Wegebeschreibungen und
Wegebezeichnungen sind dieser Homepage zu entnehmen. An Abzweigungen
und/oder regionalen Besonderheiten ist das PANEUROPA-RADWEG Logo
angebracht. Sollten Sie Einzelheiten über besondere Streckenabschnitte
benötigen, können Sie jederzeit über die genannten Ansprechpartner
Infomaterial bestellen.
Wir wünschen uns, dass wir mit dieser Idee eines paneuropäischen
Radweges dazu beitragen können, wunderbare Landschaften dreier Nationen
zu erradeln, neue Freundschaften zu schließen, den sanften Tourismus zu
fördern und Europa ein bisschen mehr zusammen zu bringen. Lieber
Besucher dieser Homepage, Ihnen wünschen wir viel Spaß beim Radfahren,
viel Erholung und keine Pannen. Für Anregungen oder Ärgernisse steht
Ihnen das Gästebuch zur Verfügung.
Aktuell: Radweg Paris – Prag in ADFC-Karte aufgenommen
Die
offizielle Wahrnehmung des Paneuropa-Radweges nimmt immer konkretere
Formen an. In den neuen, überarbeiteten ADFC-Radtourenkarten des
Bielefelder Verlages erscheint der Fernradweg mit Symbol von der
tschechischen bis zur französischen Grenze.
Bereits
im Jahre 2006 haben die Verantwortlichen des Landkreises, Frau
Frauenreuther und Herr Troppmann Verbindung mit dem Verlag aufgenommen.
Ziel war es, den Fernradweg in das offizielle Kartenwerk aufzunehmen.
Die Radtouren-Karten des Bielefelder Verlages decken mit 27 Einzelkarten
die gesamte Bundesrepublik ab. Als offizielle Karte des Allgemeinen
deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) ist sie eines der am weitest verbreiteten
Radtourenkarten in Deutschland.
Damit,
so Landrat Simon Wittmann, ergibt sich ein großartiger Werbeeffekt für
dieses länderübergreifende Projekt. Bereits bei der Tourismusmesse
INTER- REGIO in Brünn konnte Wittmann mit den tschechischen Kollegen
vereinbaren, dass auch in deren Publikationen der Fernradweg aufgenommen
wird.