Hallo,
wir sind vom 12 -16. Juni 2016 den Paneuroparadweg von Nürnberg nach Prag gefahren. Die Gesamtstrecke betrug ca. 460 km mit ca. 3800 Höhenmeter laut GPS. Zur Navigation haben wir die auf der Homepage zu Verfügung gestellten GPX-files verwendet.
Die Streckenführung und Beschilderung in Bayern war bis auf wenige Ausnahme prima. Speziell der Bocklradeg war hinsichtlich Orientierung und Wegbeschaffenheit vorbildlich.
Kaum in Tschechien wurde die Beschilderung sehr spärlich und wir waren froh unser Navi dabei gehabt zu haben. Die Streckenführung über Wald- und Wiesenwege war zum Teil sehr abenteuerlich, die Wegbeschaffenheit sehr schlecht, was aber auch zum Teil der Witterung der letzten Tage und Wochen geschuldet war.
Der ersten ca. 20 Kilometer ab Stribro waren sehr außergewöhnlich und ereignisreich, hier hätte wir uns unsere 29er gewünscht, ein Tourenrad ist hier definitiv nicht geeignet.
Es war ein dauerndes, zum Teil sehr steiles auf und ab auf ausgewaschener Schotterpiste.
Nach ca. 10 Kilometern haben wir aufgegeben und haben dann nach Gefühl diese Schikanen auf ruhigen Nebenstraßen umfahren und kamen ohne Pannen durch.
Ca. 30 Kilometer vor Prag war die Strecke wieder gut befahrbar, in Prag selbst ist das Radeln eine Katastrophe, aber in welcher Großstadt ist das nicht der Fall wenn man sich nicht auskennt.
Getroffen habe wir auf der gesamten Strecke keine Gleichgesinnten zurück nach Nürnberg ging es dann problemlos mit dem Zug
Folgende Quartiere können empfohlen werden:
Gasthaus „zum Wulfen“ bei Sulzbach-Rosenberg
Pension Chanos in Stribro
Pension 15 in Prag (Bahnhofsnähe) |